Rittermäßiges Lehen, Zuckerbauerngut und Mayrhof (Gaßnergut)
1108 wird erstmals der Name Bosenbac (Pösenbach) erwähnt. 1437 hat u.a “eine hueb im Pösenbach da Symon Zukcher aufsict “ als rittermäßiges Lehen von den Herren von Wallsee inne. Der spätere adelige Freisitz war damals in bäuerlichem Besitz und wurde Zuckerpaur Guett (Zuckerbauerngut) genannt. 1526 kommen Wolfgang Zukher und Sigmund Gaßner mit ihren Höfen in einer Gülteinlage der Hofmark Landshaag vor. Am 17. Mai 1603 scheint das Lehen durch einen Tauschvertrag zwischen Hans Albrecht Artstetter und Jobst Schmidtauer für eine jährliche Pacht von 1 Gulden 6 Schilling und 24 Pfennig sowie zwei Hennen auf. Am 2. Mai 1654 wird dem Zuckerbauerngut das angrenzende Gaßnergut, das heutige Schloss Pesenbach, angeschlossen.
Ausbau zum adeligen Freisitz
Im Jahr 1679 wird das ursprüngliche Gaßnergut, das vorher als Mayrhof gedient hatte, von Johann Carl Freiherrn von Starzhausen (altbayrische Adelsfamilie), zu einem adeligen Wohnsitz, dem „adeligen Freysitz und Mayrhof Pesenbaches” ausgebaut . Am 16.Jänner 1701 kommt die Tochter von Johann Carl Freiherrn von Starzhausen, Maria Johanna Susanna von Starzhausen in den Besitz von Pesenbach und Mühldorf. Sie heiratet Georg Andre Freiherr von Bruckenthal. Am 3. November 1705 verkauft Maria Johanna Susanna von Bruckenthal, (geb. Starzhausen) an Johann Peisser von Wertenau zu Mühldorf den adeligen Freisitz Pesenbach und Schloss Mühldorf. Am 3. Mai 1747 verkauft Maria Clara von Hoch (geb. Peisser von Wertenau) das Schloss Pesenbach und das Schloss Mühldorf und das Landgut Mühlacken der Kirche, dem Stift Wilhering. Der Verkauf des Herrschaftskomplexes geht vermutlich durch gerichtliche Sequestration in den Besitz des Stiftes Wilhering über.
Familie Starhemberg
Am 6. September 1756 verkauft das Stift Wilhering das Schloss Pesenbach dem Grafen Otto Gundacker von Starhemberg. Dieser besitzt auch die Herrschaft Bergheim und verwaltet Pesenbach von dort aus. Der letzte Besitzer Pesenbachs der Familie Starhemberg war Fürst Camillo von Starhemberg. Die Starhembergs besaßen Schloss Pesenbach insgesamt 111 Jahre lang.
Familien Pereira-Arnstein und Eltz
Von Camillo von Starhemberg erwirbt Freiherr Viktor von Pereira-Arnstein am 9. August 1867 das Schloss Pesenbach. Am 15. Dezember 1884 erfolgt die Übertragung des Eigentumsrechtes an Adolf Freiherr von Pereira-Arnstein. (Vormundschaft und Kaufvertrag am 9. Oktober 1882). Am 21. Februar 1896 ist Alfons von Pereira-Arnstein Besitznachfolger. Am 7. Oktober 1898 veräußert dieser den Besitzkomplex je zur Hälfte an Franz Graf zu Eltz und Anna Gräfin zu Eltz. Franz Graf zu Eltz baut das Schloss um und errichtet die charakteristische Jagdvilla (Veranda). Ihre Tochter Josephine von und zu Eltz malt im Jahr 1917, im Alter von nur 21 Jahren, das einzig erhaltene Ölgemälde des Schlosses.
Familie Taxis von Bordogna und Valnigra
Am 27. Oktober 1921 kommt Almeida Schoenmaker in den Besitz und verkaufte es am 2. Oktober 1924 an Curt und Monika Taxis von Bordogna und Valnigra, die Urgroßeltern des heutigen Besitzers Roland Florian Taxis-Stieber. Curt Taxis stammt vom Schloss Pinkafeld im damaligen Ungarn ab. Am 23. April 1927 stirbt Curt Rudolf Taxis an einer Herzkrankheit. Am 5. September 1928 bekommt Monika Taxis durch seinen Tod die zweite Besitzhälfte. Sie heiratet am 20. Oktober 1931 den Niederländer Martin Pieter Kempen. Am selben Tag, in Form einer Doppelhochzeit, heiratet Monikas Tochter Olga Taxis von Bordogna und Valnigra den Oberlandwirtschaftsrat Dipl. Ing. Julius Johann Stieber.
Von 1939 bis 1945 muss Monika Taxis das Schloss an den NS-Reichsarbeitsdienst vermieten. Sie selbst zieht in das Jagdhaus. Nach Kriegsende logieren kurze Zeit ungarische Flüchtlinge im Schloss. Danach mietet das Schloss das Wiener Kinderrettungswerk.
Familie Taxis-Stieber
Das Schloss Pesenbach geht am 6. Mai 1960 direkt über in den Besitz von Dipl. Ing Julius Stieber, dem Enkel von Monika Taxis. Aus der Ehe mit Elfi Stieber entstehen sieben Kinder. Der jüngste Sohn, der heutige Besitzer Roland Florian Taxis-Stieber, Urenkel der Gräfin Monika Taxis, erwirbt am 4.Juni 2000 wiederum durch einen Übergabevertrag von seinem Vater das Schloss Pesenbach. 2018 baut er die Veranda (Chalet) zu Ferienapartments um und das ehemalige Wagenremise beinhaltet Mietwohnungen. Das Hauptgebäude des Schlosses wird privat genutzt und bewohnt.
Das Schloss Pesenbach ist nun bereits seit 100 Jahren im Familienbesitz der Taxis-Stiebers.
( Taxis von Bordogna u. Valnigra. ( Lombardisches Adelsgeschlecht aus Bordogna, Valnigra u. Fondra b. Bergamo, Vorfahren der Fürsten v. Thurn und Taxis und der Principi Torre e Tasso. )
STORY
Knightly fief, Zukherbauerngut and Mayrhof (Gaßnergut)
The name Bosenbac (Pösenbach) was mentioned for the first time in 1108. In 1437, among other things, “a hueb in the Pösenbach da Symon Zukcher aufsict” held as a knightly fiefdom from the Lords of Wallsee. The later aristocratic estate was owned by farmers at the time and was called Zukherbauerngut . In 1526, Wolfgang Zukher and Sigmund Gaßner and their farms appeard in a valid deposit of the Hofmark Landshaag. On May 17, 1603, the fief appeared through an exchange agreement between Hans Albrecht Artstetter and Jobst Schmidtauer for an annual rent of 1 guilder, 6 shillings and 24 pfennigs as well as two hens. On May 2, 1654, the adjacent Gaßnergut, today's Pesenbach Castle, was added to the Zukherbauerngut.
Expansion into an aristocratic outdoor residence
In 1679, the original Gaßnergut, which had previously served as Mayrhof, was expanded by Johann Carl Freiherrn von Starzhausen (an old Bavarian noble family) into an aristocratic residence, the “noble Freysitz and Mayrhof Pesenbaches”. On January 16, 1701, Johann Carl Freiherrn von Starzhausen's daughter, Maria Johanna Susanna von Starzhausen, came into possession of Pesenbach and Mühldorf. She married Georg Andre Freiherr von Bruckenthal. On November 3, 1705, Maria Johanna Susanna von Bruckenthal, ( former Starzhausen) sold the aristocratic Pesenbach estate and Mühldorf Castle to Johann Peisser von Wertenau zu Mühldorf. On May 3, 1747, Maria Clara von Hoch (former Peisser von Wertenau) sold Pesenbach Castle and Mühldorf Castle and the Mühlacken estate to the church, Wilhering Abbey. The sale of the mansion complex was presumably passed into the possession of Wilhering Abbey through judicial sequestration.
Starhemberg family
On September 6, 1756, Pesenbach Castle was sold to Count Otto Gundacker von Stahemberg by Wihering Abbey. He also owned the Bergheim castle and managed Pesenbach from there. The last owner of Pesenbach from the Starhemberg families was Prince Camillo von Starhemberg. The Starhembergs family owned Pesenbach Castle for a total of 111 years.
Pereira-Arnstein and Eltz families
Baron Viktor von Pereira-Arnstein acquired Pesenbach Castle from Camillo von Starhemberg on August 9, 1867. On December 15, 1884, ownership rights were transferred to Adolf Freiherr von Pereira-Arnstein (Guardianship and purchase agreement - on October 9, 1882). On February 21, 1896, Alfons von Pereira-Arnstein became the successor to the property. On October 7, 1898, he sold half of the property complex to Franz Graf zu Eltz and Anna Gräfin zu Eltz.
Franz Graf zu Eltz rebuilt the castle and built the characteristic hunting villa located in the yard .(veranda). Her daughter Josephine von und zu Eltz made the only surviving oil painting of the castle in 1917, when she was only 21 years old.
Family Taxis von Bordogna and Valnigra
On October 27, 1921, Almeida Schoenmaker came into possession of the castle and sold it on October 2, 1924 to Curt Rudolf and Monika Taxis von Bordogna and Valnigra, the great-grandparents of the current owner Roland Florian Taxis-Stieber. Curt Rudolf Taxis comes from Pinkafeld Castle, which was was then located in Hungary. On April 23, 1927, Curt Rudolf Taxis died of heart disease. On September 5, 1928, Monika Taxis became the sole owner of the property. She married the Dutchman Martin Pieter Kempen on October 20, 1931. On the same day, in the form of a double wedding, Monika's daughter Olga Taxis von Bordogna and Valnigra married the senior agricultural councilor Dipl. Ing. Julius Johann Stieber.
From 1939 to 1945, Monika Taxis had to rent out the castle to the Nazi Reich Labor Service. She herself moved into the hunting lodge. After the end of the war, Hungarian refugees stayed in the castle for a short time. After that, the castle was rented by the Vienna Children Helping organisation. On May 6, 1960, Pesenbach Castle became the property of Dipl. Ing Julius Stieber, the grandson of Monika Taxis. Her marriage to Elfi Stieber resulted in seven children. The youngest son, the current owner Roland Florian Taxis-Stieber, great-grandson of Countess Monika Taxis, acquired Pesenbach Castle from his father on June 4, 2000 through a transfer agreement. In 2018 he converted the veranda (hunting loge) into holiday apartments and the former carriage house includes rental apartments. The main building of the castle is used and inhabited privately.
Pesenbach Castle has been in the Taxis-Stieber family for 100 years.
( Taxis from Bordogna and Valnigra. ( Lombard royal family from Bordogna, Valnigra and Fondra near Bergamo, ancestors of the Princes of Thurn and Taxis and the Principi Torre e Tasso. )
Das ehemalige Jagdhaus wurde bereits 1910 schon mit Fremdenzimmer ausgestattet. Im Jahr 2017 erfolgte der moderne Umbau.
Die Ferienhütte ist für Selbstversorger und liegt ca. 4 km vom Ortszentrum Großarl entfernt. Die Busstation ist in unmittelbarer Nähe. Die Hütte ist ebenerdig, an der hangabfallenden Seite ist ein Balkon. Über einen zentralen Gang sind die einzelnen Schlafzimmer, das WC und Bad, die Küche, ein Stüberl und am Ende des Ganges eine großzügige Stube mit 2 Essecken und einem Fernsehbereich mit Couch erreichbar. Geeignet ist die Hütte mit 5 getrennten Schlafräumen für bis zu 10 Personen.
Der Wohnraum
Die Hütte ist besonders gemütlich, da jedes Zimmer getrennt begehbar ist und ein wunderschönes gemütliches Wohnzimmer (Stube) mit zwei Tischen zum verweilen einlädt...mit Couch und Holzofen.
Zudem gibt es einen eigenen Erholungsraum mit einer Sauna mit Ausgang ins Freie und einen Wuzeltisch zur Unterhaltung für Erwachsene und Kinder.
Zugang für Gäste
Die Hütte ist zur Gänze nutzbar.
Weitere wichtige Infos
Bettbezug und Handtücher bitte selbst mitnehmen!!
Bettdecken und Schlafpolster sind vorhanden.
Am 7. Oktober 1898 veräußerte Baron Alfons von Pereira-Arnstein den Besitzkomplex an den Grafen Franz zu Eltz und die Gräfin Anna zu Eltz. 1921 kam Almeida Schoenmaker in den Besitz und verkaufte es am 2. Oktober 1924 an Curt und Monika Taxis von Bordogna und Valnigra, die Urgroßeltern des heutigen Eigentümers Roland Taxis-Stieber.
Bild: Roland Taxis-Stieber und Lucia Muhr
2018 Umbau der Schlossveranda zum Ferien Chalet.
Apartment 1 (Grafen Suite)
Eigenes Badezimmer
Größe des Apartments: 62 m²
Schlafzimmer 1: 1 großes Doppelbett
Wohnzimmer: 1 Schlafsofa für 1 Person
Dieses Apartment verfügt über einen Flachbild-TV, einen Essbereich und Küchenutensilien.
Ausstattung des Apartments:
• Gartenblick
• Terrasse
• Flachbild-TV
• Heizung
• Zimmer mit Verbindungstür verfügbar
• Privater Eingang
• Holz- oder Parkettböden
• Schrank
• eigenes Badezimmer
• Toilettenpapier
• Küche
• Essbereich
• Küchenutensilien
• Esstisch
• Gartenmöbel
• Essplatz im Freien
• Handtücher
• Bettwäsche
• Gesamte Wohneinheit im Erdgeschoß
Kostenfreies WLAN!
Apartment 2 (Business)
Eigenes Badezimmer
keine Küche!
Größe des Apartments: 25 m²
Dieses Apartment verfügt über einen eigenen Eingang.
Ausstattung des Apartments:
• eigenes Badezimmer
• Heizung
• Zimmer mit Verbindungstür verfügbar
• Flachbild-TV
• Privater Eingang
• Holz- oder Parkettböden
• Schrank
• Gartenblick
• Terrasse
• Handtücher
• Bettwäsche
• Gartenmöbel
• Essplatz im Freien
• Gesamte Wohneinheit im Erdgeschoß
• Toilettenpapier
Kostenfreies WLAN!
Apartment 3 (DELUXE)
Eigenes Badezimmer
Größe des Apartments: 28 m²
Dieses Apartment verfügt über einen eigenen Eingang, einen Essbereich und Küchenutensilien.
Ausstattung des Apartments:
• Kühlschrank
• eigenes Badezimmer
• Heizung
• Küche
• Zimmer mit Verbindungstür verfügbar
• Flachbild-TV
• Privater Eingang
• Holz- oder Parkettböden
• Essbereich
• Küchenutensilien
• Schrank
• Gartenblick
• Terrasse
• Handtücher
• Bettwäsche
• Esstisch
• Gartenmöbel
• Essplatz im Freien
• Gesamte Wohneinheit im Erdgeschoß
• Toilettenpapier
Kostenfreies WLAN!
Apartment 4 (LOVE)
Eigenes Badezimmer
Größe des Apartments: 55 m²
Schlafzimmer 1: 1 großes Doppelbett
Wohnzimmer: 1 Schlafsofa für 2 Personen
Dieses Apartment verfügt über einen Flachbild-TV, einen Essbereich und Küchenutensilien.
Ausstattung des Apartments:
• Gartenblick
• Terrasse
• Flachbild-TV
• Heizung
• Zimmer mit Verbindungstür verfügbar
• Privater Eingang
• Holz- oder Parkettböden
• Schrank
• eigenes Badezimmer
• Toilettenpapier
• Küche
• Essbereich
• Küchenutensilien
• Esstisch
• Gartenmöbel
• Essplatz im Freien
• Handtücher
• Bettwäsche
• Gesamte Wohneinheit im Erdgeschoß
Kostenfreies WLAN!